Peter Arnold
Werkverzeichnis
Persönliches
Peter Arnold ist in Alpnach geboren. Dann wanderte die Familie Arnold nach Neuseeland aus. Peter erzählt: „Ich war 12 Jahre alt. Niemand von unserer Familie konnte englisch und mein Vater wusste wenig über Neuseeland. Er hatte nur mitbekommen, dass dort die Landwirtschaft eine gute Zukunft hat. Auch finanziell war die achtköpfige Familie nicht auf Rosen gebettet. So arbeitete er in Neuseeland zuerst drei Jahre als Knecht auf einem Bauernbetrieb. Es war eine sehr harte Zeit. Wir Kinder gingen dort zur Schule und lernten bald die englische Sprache. Auch die Mutter konnte ziemlich schnell englisch, denn sie kam beim Einkaufen unter die Leute. Der Vater hingegen arbeitete vornehmlich auf der Farm und lernte diese Sprache nie richtig, wir mussten ihm oft als Übersetzer behilflich sein. Im Jahre 1964 konnte er, mit Hilfe eines Bankkredits, eine Farm kaufen. Diese baute er durch tüchtige Arbeit, unter Mithilfe der ganzen Familie, zu einer ansehnlichen Farm aus.
Weiterlesen...Weniger anzeigen...Ich hatte mit meinem Vater nie über das „wie jodelt man“ geredet, wir haben einfach gesungen und gejodelt. Mein erstes Jodlerfest, an dem ich als Einzeljodler konkurrierte, war 1985 in Sursee. Am Jodlerfest in Sarnen sang ich seinen „Steigli-Juiz und am Zentralschweizerischen Jodlerfest in Reiden habe ich mit dem „Äschi-Juiz“ von Ruedi Rymann die Höchstnote 1 erjodelt.
Anno 1980 trat ich dem „Swiss Kiwi-Jodlerklub“ Neuseeland als Vorjodler bei. Es war allerdings ein weiter Weg von meinem Wohnort Hamilton nach der Stadt Aukland, dorthin, wo die Kiwi-Jodler probten. Die beiden Orte waren immerhin 120 km voneinander entfernt. Der Swiss-Kiwi-Jodlerklub bestand aus 15 – 17 Männern, Ausgewanderte aus allen Regionen der Schweiz. Wir hatten wenig Ahnung vom Jodeln in der Schweiz. Die „Kampfrichter“ an den Jodlerfesten aber sagten uns in ihren Berichten auf was wir achten müssen. Wir nahmen das zu Herzen und lernten, wo wir besonders aufpassen müssen und wo wir es besser machen können. Der grosse Nachteil war, dass das Ursprüngliche, das ich von meinem Vater mitbekommen habe, verloren ging. Am Anfang wurde mir angekreidet, das „dui - ui“ und die hellen „i“ liege nicht drin, das müsse ich ausmerzen. Was blieb mir anderes übrig, als ihren Rat zu befolgen. Man will ja an einem Jodlerfest eine gute Note bekommen. Das erste Eidgenössische Jodlerfest besuchten wir „Swiss-Kiwi-Jodler“ in Brig im Jahre 1987.“
Peter Arnold lebt und arbeitet momentan in der Schweiz und wohnt in Stansstad.